ES KANN LEICHTER WERDEN
Sie machen sich Sorgen um die Entwicklung Ihres Kindes?
Sie spüren, dass Ihr Kind Hilfe braucht, wissen aber nicht, wie Sie es am besten unterstützen können?
Sie leiden unter ständigen Konflikten und einer belastenden Beziehung?
Sie sind beunruhigt, weil Ihr Kind in der Schule schwache Leistungen erbringt?
Ich biete professionelle Abklärung und Begleitung:
Schulische Probleme
Leistungsprobleme, Motivationsschwierigkeiten, Schul- und Prüfungsangst, Lese- und Rechtschreibschwäche, Rechenschwäche, Aufmerksamkeits- und Konzentrationsprobleme, Schulverweigerung
Emotionale Probleme
Verhaltensschwierigkeiten
Psychosomatische Beschwerden
Erziehungsfragen
Die klinisch-psychologische Diagnostik dient einer umfassenden Abklärung der Probleme Ihres Kindes.
Durch das Gespräch und wissenschaftlich anerkannte Testverfahren und Fragenbögen (z.B. Schulleistungstests, Persönlichkeitstests, Befindlichkeits-Fragebögen, etc.) werden Erkenntnisse über die Ursachen der Schwierigkeiten gewonnen. Auf dieser Grundlage erstelle ich einen individuellen Förderplan für die weitere Vorgehensweise und gebe Empfehlungen für die bestmögliche Unterstützung Ihres Kindes.
Im Rahmen der Untersuchung bekommen Sie:
Klarheit und Verständnis für die Ursachen der Probleme Ihres Kindes
Konkrete Hilfestellungen, wie Sie Ihr Kind am besten unterstützen können
einen ausführlichen Befund inkl. Empfehlungen
Ablauf der psychologischen Untersuchung
Der gesamte diagnostische Prozess inkl. Befundbesprechung umfasst ca. 5 bis 6 Einheiten.
Zu Beginn findet ein Erstgespräch ohne Beisein des Kindes statt. Dies ermöglicht es, offen über die aktuellen Probleme und Schwierigkeiten zu sprechen. Ab einem gewissen Alter ist es sinnvoll, das Gespräch gemeinsam mit Eltern und dem / der Jugendlichen zu führen. Dies wird bei der Terminvereinbarung geklärt.
Anschließend findet die Durchführung der psychologischen Diagnostik mit dem Kind statt. Dies erfolgt in 2 bis 3 Terminen. Auch ein Gespräch mit dem / der Lehrer*in kann in manchen Situationen zielführend sein. Dies wird individuell besprochen und findet ausschließlich mit Ihrer Zustimmung statt.
In der Befundbesprechung werden Ihnen die Ergebnisse detailliert dargestellt. Es werden weiterführende Maßnahmen und Empfehlungen zur Unterstützung Ihres Kindes gegeben. Sie bekommen zudem einen ausführlichen schriftlichen Befund.
Haben Sie noch Fragen?
Gerne klären wir diese bei einem unverbindlichen telefonischen Informationsgespräch.